Wien (OTS) – Kinder sind neugierig und abenteuerlustig. Dabei können
sie mögliche
Gefahrenquellen noch nicht so gut einschätzen. Wo Kinder spielen, ist
deshalb ein hohes Maß an Sicherheit gefragt. Für alle Gewässer wie
private Pools und Schwimmteiche hebt man beim Österreichischen
Verband der Schwimmbadwirtschaft (ÖSV) fünf wesentliche Aspekte
hervor, damit das Schwimmen im eigenen Pool zum Vergnügen wird:
1.
Kindersicherheit gehört in die Hände von Fachleuten:
Schwimmbadfachbetriebe sind die erste Wahl, wenn es um die
Poolsicherheit geht. Ganz egal, ob es sich um ein einfaches Becken
oder einen edlen Luxus-Pool handelt, erfahrene Poolbauunternehmen
kennen sich aus und wissen, wo mögliche Gefahrenquellen sind und wie
man sie minimiert. Man findet sie beim Branchenverband unter
Österreichischer Verband der Schwimmbadwirtschaft – Österreich – WKO
.
2.
Auf Poolsicherheitszubehör setzen :
Es gibt Zubehör, das das Schwimmen sicherer machen kann. Gerade wenn
kleine Kinder oder andere Nichtschwimmer das Becken nutzen, können
beispielsweise ein Poolalarmsystem, ein Zaun oder spezielle
Sicherheitsleitern zum entspannten Vergnügen beitragen. Darüber
hinaus gibt es Sicherheitsabdeckungen, die noch zwei weitere Vorteile
haben. Sie können den Energiebedarf erheblich senken und die
Verdunstung reduzieren.
3.
Ständige Aufsicht sicherstellen:
Trotz durchdachter Produkte darf eines am Pool mit Kindern nie fehlen
– die ständige Aufsicht. Sie ist der beste Schutz gegen Unfälle.
Also: Augen aufs Kind und nicht aufs Handy.
4.
Kindern so früh wie möglich das Schwimmen beibringen :
Ob im eigenen Pool, im öffentlichen Schwimmbad im Teich oder im
Badesee. Schwimmen lernen kann man an vielen Orten. Eltern sollten
die vielfältigen Möglichkeiten eines Pools nutzen, ihren Kindern
frühzeitig das Schwimmen beizubringen oder in einem Schwimmkurs
beibringen zu lassen.
5.
Kinder für mögliche Gefahrenquellen sensibilisieren:
Gefahr gekannt – Gefahr gebannt. Ebenso wie man Kindern das richtige
Verhalten im Straßenverkehr erklärt, sollte man mit ihnen Regeln für
die Poolbenutzung vereinbaren – und darauf achten, dass sie
eingehalten werden.
ÖVS-Aufklärungskampagne für Kinder: Kinderbuch „Ein Puhuhul im
Garten“
„Ein Puhuhul im Garten“ ist ein Bilder- und Vorlesebuch. Das
Abenteuer von Max, seinen Kuscheltieren und dem schaurigen „Puhuhul“
im Garten soll sowohl Kinder als auch Aufsichtspflichtige zu erhöhter
Wachsamkeit erziehen. Eltern, Großeltern oder andere Verwandte und
Bekannte können daraus vorlesen und so auf die möglichen
Gefahrenquellen aufmerksam machen. Neben der spannenden Geschichte
zum neuen Pool im Garten findet man auch eine Zusammenfassung
wichtiger Sicherheitshinweise, bevor es mit dem Badespaß losgehen
kann. Österreichweit sind weit über 100.000 Exemplare im Umlauf.
Ergänzt wird das Büchlein mit einem Song, Tanz und Rätsel- und
Spielespaß- ideal für einen langen Sommer. Weitere Infos zum
Kinderbuch: www.puhuhul.at
Gratis zu bestellen unter: [email protected]
Für Kindergärten können die Bücher selbstverständlich gerne für
sämtlich Kinder gratis bestellt werden! (PWK288/DFS)
ÖVS
Der österreichische Verband der Schwimmbadwirtschaft, ÖVS, ist
Teil der WKO, und hat zum Ziel, die Qualität der Branche und seiner
Mitglieder durch laufende Aus- und Weiterbildung sowie die
Erarbeitung von Normen- und Sicherheitsbestimmungen voranzutreiben
und zu sichern. Der ÖVS bekennt sich zu einem verantwortungsvollen
Umgang mit Ressourcen und leistet dementsprechende Aufklärungsarbeit.
Darüber hinaus stehen „Sicherheit für Kinder rund um das
Schwimmbecken“ sowie soziale, umwelt- und klimarelevante Themen
„Balance zwischen Wellbeing und Ressourcenschonung“ auf dem Programm.
Obmann ist Wolfgang Grabner, Geschäftsführer ist Jürgen Rathmanner.
www.wko.at/site/oevs-verband/start.html | [email protected]