Wo ZEIT Platz nimmt

Millstätter See, Bad Kleinkirchheim, Nockberge (OTS) – Die
Tourismusregion Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge
stellt in diesen Sommerferien ein klares Zeichen für Entschleunigung
vor: Neun ZEITbänke laden Einheimische und Gäste dazu ein, die
FerienZEIT bewusst zu erleben. In einer Welt voller Termine und
Hektik stehen sie für Achtsamkeit und eine Einladung zum Innehalten.

Zwtl.: ZEIT wird hier großgeschrieben

Das Prinzip ist einfach und prägnant: Die ZEITbank besteht
ausschließlich aus dem Wort „ZEIT“ – gestaltet in großen, klaren
Buchstaben. Sie wird so selbst zur Botschaft: Wer hier Platz nimmt,
soll sich mit der Frage auseinandersetzen, wie ZEIT genutzt und
erlebt wird. Die Wahl der Materialien ist bewusst: Lärchenholz steht
für Beständigkeit, der Sandstein für die langen Zeiträume, die er
überdauert hat.

Zwtl.: Besondere Orte – einzigartige Geschichten

Jede ZEITbank ist Teil eines größeren Konzepts von ZEITplätzen.
Diese besonderen Orte erzählen Geschichten – von jahrhundertealten
Kulturlandschaften und überlieferten Sagen bis hin zu persönlichen
Erinnerungen. Ein QR-Code an jeder Bank führt zu vertiefenden
Inhalten: So lässt sich etwa mehr zum ZEITgeschenk des Barons in
Seeboden, zur SeeZEIT in Feld am See mit der Legende vom
Mirnockriesen oder zur Geschichte der Sommerfrische in Millstatt
erfahren. Stefan Brandlehner, Geschäftsführer der Tourismusregion,
betont: “ Die ZEITbänke sind nicht nur Designobjekte, die einladen,
in die Geschichten unserer Orte einzutauchen und unser
Leistungsversprechen ‚ZEIT für meine ZEIT‘ erlebbar zu machen. Sie
schenken, was heute selten geworden ist: das bewusste Erleben von
ZEIT – für Momente, die bleiben und tief berühren. “

Zwtl.: Regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit

Insgesamt neun ZEITbänke finden sich aktuell zwischen Millstätter
See, Bad Kleinkirchheim und den Nockbergen. Die ZEITbank ist ein
richtiger “Local” – Idee der ZEITbank stammt von Günter Zeilinger,
Gestaltung und Produktion übernahm der Künstler Györi. Zeilinger: „
ZEIT ist die wichtigste Zutat im Rezept des Lebens. Mit den
ZEITbänken wollen wir Orte schaffen, an denen man sie bewusst erleben
kann – wie auf der “Heidi-ZEIT” am Falkert, die dazu einlädt, still
zu werden und die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Auch bei
Urlaub am Bauernhof rücken wir die Idee der AusZEIT in den
Vordergrund, weshalb wir auf unserem Hof eine “AusZEIT”-Bank
umgesetzt haben .“

Das Lärchenholz mit den Jahresringen ist ein sichtbares Zeichen
von Wachstum, Wandel und Rhythmus, während der Sandstein die
jahrmillionenalte Geschichte der Erde widerspiegelt. Beide
Materialien sind witterungsbeständig und pflegeleicht. Damit
verbinden die ZEITbänke modernes Design mit regionaler, nachhaltiger
Ressourcennutzung – ein Bekenntnis zu Qualität und Umweltbewusstsein.

Zwtl.: Atmosphäre der Achtsamkeit

Die ZEITbänke schaffen Rückzugsorte für alle Generationen –
gerade in der Ferienzeit ein wichtiger Gegenpol zum getakteten
Freizeitprogramm. Sigismund Moerisch, Aufsichtsrat der
Tourismusgesellschaft, sagt: „ Wir wollen nicht konsumierbare
Attraktionen bieten, sondern Räume, die wirken können. ZEIT ist ein
kostbares Gut. Mit den ZEITbänken wollen wir helfen, ihr wieder mehr
Wert zu geben. “

Weitere Informationen zu Standorten und Geschichten gibt es unter
seeundberg.at/zeitplatz