EY IPO Barometer Q2/2025 : IPO-Markt tritt auf der Stelle

Wien (OTS) – Das globale IPO-Sentiment trat im ersten Halbjahr 2025
(H1 25) auf
der Stelle: Insgesamt wagten weltweit 539 Unternehmen den Sprung aufs
Parkett – vier Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zulegen
konnte immerhin das Emissionsvolumen, es verzeichnet ein Plus von 17
Prozent auf 61,4 Mrd. US-Dollar. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim
Blick auf die Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal: Bei der Zahl
der weltweiten IPOs ist zwar ein Rückgang um 14 Prozent auf 241
Börsengänge zu verzeichnen, das Emissionsvolumen stieg aber auf 31,5
Mrd. US-Dollar (Q2 2024: 28,2 Mrd. US-Dollar).

Positiver Lichtblick sowohl im abgelaufenen Quartal als auch im
ersten Halbjahr war die Entwicklung des asiatischen IPO-Markts. In
den ersten sechs Monaten wuchs das Emissionsvolumen deutlich auf 28,4
Mrd. US-Dollar (+172 %). Dazu beigetragen hat der Aufschwung in China
und Hongkong, die beide deutliches Wachstum bei Zahl und Volumen
aufweisen. Deutlich schlechter das Bild in Europa: die Zahl der IPOs
sank um 24 Prozent auf 51; das Emissionsvolumen erreichte nur 5,9
Mrd. US-Dollar verglichen mit 14,7 Mrd. im Vorjahreszeitraum.

Ein gemischtes Bild zeigt sich im US-Markt. Während die Zahl der
IPOs auf 109 zulegte (+35 %), verringerte sich das Emissionsvolumen
auf 17,1 Mrd. US-Dollar nach 18,8 Mrd. US-Dollar im
Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist die hohe Anziehungskraft und
Abhängigkeit des US-Marktes mit insgesamt 68 Cross-border IPOs –
primär von Unternehmen aus Asien, die mehr als die Hälfte (58 %)
aller IPOs an US-Börsen repräsentieren.

„Im zweiten Quartal 2025 haben Ankündigungen möglicher Strafzölle
und neue geopolitische Spannungen die internationalen IPO-Märkte
spürbar gebremst“, erklärt Martina Geisler, Leiterin des Bereichs IPO
bei EY Österreich. „Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten und der
erhöhten Marktvolatilität ist es wenig überraschend, dass sich viele
Unternehmen mit Börsenplänen zurückgehalten haben.“

Die vollständigen Studienergebnisse sind hier nachzulesen.