Hitzewelle: Wien lockt mit 63 km freiem Wasserzugang – Badevergnügen zum Nulltarif und vielen kühlen Plätzen

Wien (OTS) – Kostenlose Abkühlung in der 2 Millionenstadt: Insgesamt
63 km freie
Uferzonen gibt es an Alter und Neuer Donau, Donauinsel und Co. Hier
locken paradiesische Naturbadeplätze zum Nulltarif sowie ausgewählte
Gastronomie. „Während andere Bundesländer Ufer- und Seezugänge
sperren und privatisieren, geht die Stadt Wien seit vielen Jahren den
umgekehrten Weg, wir öffnen und attraktivieren die Wasserzugänge für
alle“, so die für die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli
Sima. Neu ist in dieser Saison der 2. Abschnitt von „Pier 22“. „Der
bereits im letzten Jahr umgestaltete 1. Abschnitt der ehemaligen
‚Sunken City‘ wurde sofort zum Publikumsmagneten und auch im zweiten
Abschnitt ist viel los“, freut sich Sima.

Pier 22 – das neue Freizeitparadies am Wasser

Auf insgesamt 13.000 qm gibt es am Pier 22, dessen Wahrzeichen
der markante Leuchtturm ist, Liegen, Duschen und eine
Fitnesslandschaft. Weitere Highlights bilden eine Uferpromenade mit
schattigen Plätzchen, neue Schwimmplattformen eine konsumfreie
Picknick-Landschaft mit Tischen, Sitzgelegenheiten und Pergolen. Auch
zwei Lokale haben heuer bereits geöffnet. Das „Cafe Pier22“ und das
„Outdoor-Cafe“ bieten kalte Getränke und Snacks.

CopaBeach: Maximale Urlaubsstimmung und hipper Gastro-Mix

Direkt gegenüber, und durch einen schwimmenden Steg verbunden,
befindet sich der „CopaBeach“. Er lockt nach einer kompletten
Neugestaltung in den letzten Jahren auf 4 ha Fläche mit einem 500
Meter langen Uferbereich. Zwei Sandstrände, eine begrünte Sitzarena
und tropische Pflanzen garantieren Urlaubsfeeling pur.

Beachfeeling am Arena Beach und in der Pirat Bucht

Die Kaisermühlenbucht liegt am linken Ufer der Neuen Donau
stromabwärts der Kaisermühlenbrücke und erinnert an ein Amphitheater.
Die ehemals verstaubte Location wurde vor 2 Jahren zu einem
attraktiven familienfreundlichen Sandstrand umgestaltet. Entlang der
anliegenden Arena-Terrassen am Uferbereich sorgen 30 Bäume für
Schattenplätze. Der Arena Beach ist 1.100 m2 groß, verfügt über eine
Flachwasserzone und lädt zum Pritscheln, Planschen und Sonnen ein.

Die Pirat Bucht zwischen Vienna City Beach Club und Wakeboardlift
bietet einen weiteren großzügigen Sandstrand mit seichten
Wassereinstiegen. Der Beach ist rund 200 Meter lang und hat eine
Fläche von rund 3.500 Quadratmetern. Auch ein Teil des
Wiesenbereiches wurde mit Sand aufgeschüttet.

Konsumfreie Liegeflächen an der Alten Donau: Arbeiter*innenstrand
und Strombucht

Aber auch die Alte Donau ist und bleibt ein beliebtes
Freizeitparadies für die Wiener*innen. Hier hat die Stadt Wien in den
letzten Jahren Uferzugänge geöffnet. So den 23.000 m2 großen Arbeiter
*innenstrand mit großen, Schatten spendenden alten Bäumen oder die
Strombucht an der Unteren Alten Donau am Dampfschiffhaufen. Diese
6.000 m2 große Liegewiese ist ein Geheim-Tipp für jene, die ein
ruhiges Plätzchen besonders zu schätzen wissen. Auch am Mühlschüttel
am linken Ufer der Oberen Alten Donau hat die Stadt Pachtverträge
nicht mehr vergeben, sondern 2021 für alle geöffnet. Hier gibt es
neue Badeplattformen und Stege. Insgesamt gibt es bereits 23
Steganlagen an der Alten Donau, die laufend rundumerneuert werden und
mit attraktiven Liege- und Sitzmöbeln ausgestattet sind.

CopaCruise: Vom CopaBeach mit der Fähre in den Norden der Insel

Für diejenigen, die statt ins Wasser zu gehen, lieber AUF dem
Wasser verweilen, gibt es auch heuer wieder die Copa Cruise : Ein
elektrisch betriebener Katamaran verbindet den CopaBeach an
Wochenenden und Feiertagen mit drei weiteren Haltestellen entlang der
Donau – Floridsdorfer Brücke, Nordbrücke und Jedleseer Brücke. Eine
entspannte Bootsfahrt, um den Sommer von einer neuen Perspektive aus
zu erleben! https://www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/donauinsel/faehre
-copacruise.html

Naturbadeplätze sauber halten!

Die Stadt Wien appelliert an alle Besucher*innen, alle
Naturbadeplätze sauber zu halten und mitzuhelfen, die Freizeitflächen
am Wasser in Wien so zu hinterlassen, dass sich alle Menschen daran
erfreuen können!

Für ein gutes Miteinander und die Einhaltung der Regeln sorgen
auf der Donauinsel übrigens rund 20 Mitarbeiter*innen der MA 45, sie
sind in Zweierteams auf Rädern unterwegs.

Raus aus dem Asphalt: Stadt kämpft gegen Hitzeinseln

Nicht nur an den Naturbadeplätzen, auch mitten in der Stadt sorgt
Wien mit zahlreichen begrünten, entsiegelten und gekühlten Flächen
für willkommene Abkühlung in der Sommerhitze. Unter dem Motto „Raus
aus dem Asphalt“ wurden und werden in der ganzen Stadt Plätze und
Straßenzüge umgestaltet, um die urbanen Hitzeinseln zu minimieren.

Verdoppelte Grünflächen am Praterstern mit größtem Wasserspiel
Wiens

Prominentes Beispiel ist der Praterstern, der komplett
umgestaltet wurde – die Grünflächen wurden auf 8.000 qm verdoppelt,
auch die Anzahl der Bäume auf 100 verdoppelt. Zur Beschattung wurden
13 sogenannte XL-Bäume gepflanzt, diese sind bei der Pflanzung schon
über 20 Jahre alt und haben daher von Anfang an große Kronen zum
Schattenspenden. Ein 2,5 m breiter und begrünter bunt blühender
Gräserring auf 1.400 qm säumt den gesamten Praterstern. Auch Wiens
größtes Wasserspiel mit 500 qm sorgt für Abkühlung an heißen Tagen.

Klimafitte Highlights in Innen- wie Außenbezirken sorgen für
Kühlung

Die Liste der bereits umgesetzten Projekte an Plätzen und
Straßenzügen kann sich sehen lassen: So wurde das rund 6 Hektar große
Areal der ehemaligen „Geisterausfahrt“ in Simmering zu einer
öffentlich zugänglichen Erholungs- und Freizeitoase umgestaltet. Der
neu geschaffene Tangentenpark an der Ostbahn bietet ein vielfältiges
Angebot mit großzügigen Grünflächen, einem Abenteuerspielplatz mit
Seilbahn und Klettergerüst sowie Zonen für Spiel, Sport und Bewegung.
Bestehende Waldflächen wurden erhalten, zusätzliche Bereiche
aufgeforstet und intensiv begrünt. Zur Kühlung an heißen Tagen tragen
ein neu angelegter Teich und ein Fontänen-Spielplatz bei. Sie sorgen
nicht nur für Spielspaß, sondern wirken dem Urban Heat Island Effekt
wirksam entgegen.

Auch der Enkplatz in Simmering erstrahlt in neuem Glanze: Die
groß angelegte Umgestaltung mit 38 neuen Bäumen und viel zusätzlicher
Begrünung bringt neben einer besseren Erlebbarkeit der bereits
bestehenden Grünflächen auch die zusätzliche Entsiegelung von 550 m²
Pflasterfläche. Damit machen insgesamt 1.000 m² Staudenbeete und
1.160 m² Naturwiese den Platz zur Grünoase. Darüber hinaus sind 760 m
² an bisher unzugänglichen Rasenflächen nun zum Verweilen geöffnet.

Neue Lebensqualität mit Barbara – Prammer-Park in Margareten ein

Raus aus dem Asphalt – Natur rein! Unter dieser Devise wurde die
vormals graue und teilweise asphaltierte Fläche auf der Rechten
Wienzeile unmittelbar bei der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse zum
schattigen Aufenthaltsort. Nach nur 5-monatiger Bauzeit ist auf über
1.500 Quadratmetern eine neue Freifläche entstanden mit 14 neuen
Bäumen, Gräserbeeten, Blumen, bequemen Sitzmöglichkeiten und
Wasserspielen. Der bis dahin triste Platz war in der Vergangenheit
vor allem während der Sommermonate ein unangenehmer Hitze-Hotspot.
Jetzt haben die Margaretner*innen im dicht bebauten Grätzl ein
begrüntes Wohnzimmer im Freien direkt vor ihrer Haustüre.

Rekordbilanz bei Begrünungsoffensive

Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen
Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344
Projekten in allen 23 Bezirken. 3.316 Bäume wurde gepflanzt, 2.745
Sitzmöglichkeiten errichtet und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel
geschafften. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die
Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine
Aufwertung der Lebensqualität erfahren.

Alle Projekte finden sich auch online unter:

Raus aus dem Asphalt

Alle Naturbadeplätze und Standorte im Überblick:
www.wien.gv.at/freizeit/baden/natur/index.html

„Pier 22“ und „CopaBeach“: Pier 22 – Dein neuer Platz am Wasser

Donauinsel: www.donauinsel.wien.at

Alte Donau: www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/alte-
donau/erholung.html

Kleinere Naturbadeplätze:
www.wien.gv.at/freizeit/baden/natur/naturbadegewaesser.html

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/