Wien (OTS) – Vor rund einem Jahr wurde das Büro für Mitwirkung der
Stadt Wien von
Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky aus der Taufe gehoben. Seit
Juni 2024 arbeitet die junge Einrichtung daran, mehr Teilhabe für die
Wiener*innen zu ermöglichen und eine lebendige Demokratie zu fördern.
Das Büro für Mitwirkung koordiniert unter anderem das Jahr der
Europäischen Demokratiehauptstadt und zeichnet für die erste Wiener
Demokratie-Strategie verantwortlich, die im Herbst im Gemeinderat
beschlossen wird.
„Das Zusammenleben in der Stadt ist umso besser, je mehr die
Menschen über ihre Lebensumgebung mitbestimmen können. Daher haben
wir das Büro für Mitwirkung geschaffen, um noch mehr Möglichkeiten zu
schaffen, sich einzubringen und die Stadt mitzugestalten“, sagt
Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky.
Zwtl.: Demokratieförderung vor der Haustüre: Werkstatt für Mitwirkung
Mit der „Werkstatt für Mitwirkung“ betreibt das Büro ein neues
Format, das Demokratiebildung und -förderung in die Grätzl bringt.
Gemeinsam mit Partner*innen, wie die Volkshilfe Wien, Wiener
Volkshochschulen, Fremde werden Freunde, die Caritas Wien oder SOS
Mitmensch, werden die Wienerinnen und Wiener über demokratisches
Handeln im Alltag und Möglichkeiten zur Mitbestimmung informiert.
„Unser Kernanliegen bei der Gründung des Büros für Mitwirkung war
es, mehr Beteiligung für mehr Wiener*innen zu ermöglichen. Die
Werkstätten sind ein wichtiger Puzzlestein, denn sie geben uns die
Möglichkeit, mit Menschen zu sprechen, die bisher wenig Gelegenheit
oder Informationen zu Mitgestaltung hatten“, so Wencke Hertzsch,
Referatsleiterin des Büros für Mitwirkung, das in der Abteilung für
Energieplanung (MA 20) angesiedelt ist.
Zwtl.: Wiener Demokratiestrategie kommt im Herbst in den Gemeinderat
Ein Meilenstein ist die Erarbeitung der ersten Wiener Demokratie-
Strategie: Die Stadt Wien verfolgt mit der Strategie das Ziel, die
Demokratie in Wien dauerhaft zu stärken und auszubauen. „Die
Gesellschaft ist im Wandel und damit verändern sich auch die
Rahmenbedingungen für unser demokratisches Zusammenleben. Immer
größere Bevölkerungsgruppen ohne Wahlrecht, die Zunahme von Fake News
und gesellschaftlicher Ungleichheit erfordern neue Antworten, um auch
für die Zukunft eine lebendige und robuste Demokratie
sicherzustellen. Mit der Wiener Demokratie-Strategie wollen wir die
nötigen Weichenstellungen vornehmen, um die politische und soziale
Teilhabe aller Menschen, die in Wien leben, zu fördern“, betont
Czernohorszky.
Nach einem erfolgreichen mehrstufigen Partizipationsprozess mit
zahlreichen Vor-Ort-Veranstaltungen, Workshops und einer Online-
Beteiligung befindet sich die Wiener Demokratie-Strategie aktuell in
der Zielgeraden und soll im Herbst im Gemeinderat diskutiert und
beschlossen werden.
Zwtl.: Das Büro als Innovationstreiberin
Das Büro für Mitwirkung setzt auch in der Stadtverwaltung selbst
Impulse, berät Bezirke und Dienststellen in der Gestaltung von
Beteiligungsprozessen und unterstützt den Kompetenzaufbau von Kolleg*
innen durch Austausch und Wissenstransfer. Zudem setzt das Büro in
Zusammenarbeit mit Bezirken und weiteren Dienststellen der Stadt Wien
das Erfolgsprojekt Wiener Klimateam um.
Genau jene Formate, die Menschen ein direktes Mitwirken
ermöglichen, sollen in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Demokratie wird noch regionaler: Mit den „Bezirken mit Wirkung“
arbeitet das Büro für Mitwirkung bereits an einem weiteren Konzept.
Ziel ist es, Demokratie und Beteiligung bei der konkreten Gestaltung
vom eigenen Lebensumfeld zu stärken.
Auch darüber hinaus hat das Büro in Zukunft viel vor: Noch im
Sommer finden in Kooperation mit den Wiener Bädern „Werkstätten für
Mitwirkung“ statt, am 15. September werden die Demokratie-Muskeln
beim Demokratietag trainiert, bei den Stammtischen mit Wirkung kommen
Beteiligungsinteressierte zusammen und im November findet das große
Abschlussevent der Europäischen Demokratiehauptstadt in Kooperation
mit dem Mitmacht-Festival statt.
Immer up-to-date mit den Aktivitäten des Büros für Mitwirkung ist
man als Abonnent*in des Demokratie-Newsletters oder auf dem Instagram
-Kanal .
Alle Projekte und Vorhaben des Büros für Mitwirkung finden Sie
außerdem unter: https://mitwirkung.wien.gv.at/ .
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter
https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)