Wien (OTS) – Keine Lust an heißen Sommertagen zu fest in die Pedale
zu treten? Die
Wiener Linien wissen Abhilfe. Sie ergänzen das WienMobil Rad-Angebot
temporär mit E-Bikes. Initiiert durch nextbike sind ab sofort rund
300 Stück in ganz Wien unterwegs – zusätzlich zu den 3.000
bestehenden Leihrädern. Von Juli 2025 bis inklusive Oktober 2026
haben Radbegeisterte die Möglichkeit, die E-Bikes zu testen.
Anschließend werden die Rückmeldungen der Kund*innen aufgearbeitet
und das Pilotprojekt evaluiert. Die E-Bikes sind ab Montag, 7. Juli
2025, in der nextbike-App ersichtlich und buchbar. Gekennzeichnet
sind die E-Bikes durch ein „Blitz“-Symbol.
Öffi-Stadträtin Ulli Sima: „Gerade in einer Stadt wie Wien, die
sich ambitionierte Klimaziele gesetzt hat, sind moderne, nachhaltige
Sharing-Angebote unverzichtbar. Radfahren wird in der Stadt immer
beliebter, wie auch der Modal Split zeigt -11 % der Wienerinnen und
Wiener legen ihre Alltagswege bereits mit dem Rad zurück. Wir
schaffen mit der größten Radwegeoffensive der Stadt auch die optimale
Infrastruktur, heuer kommen wieder rund 20 km neue Radwege allein im
Hauptwegeradnetz dazu. Ich freue mich, dass zu den rund 3.000
WienMobil Rädern nun auch E-Bikes dazukommen und hoffentlich noch
mehr Menschen zum Umstieg aufs Rad bewegen.“
Bequem ausleihen an 250 WienMobil Rad-Stationen
Die E-Bikes können wie gewohnt an den WienMobil Stationen
ausgeliehen und zurückgegeben werden. Einfach nextbike App
downloaden, E-Bike in der Nähe finden, QR-Code scannen, buchen und
losradeln!
In den Rädern sind Akkus verbaut, der Betreiber nextbike kümmert
sich um Ladung, Service und Wartung der Räder. Farblich heben sich
die E-Bikes von den gewohnten weiß-roten WienMobil Rädern ab: Die E-
Bikes sind erkennbar an ihrem silbergrauen Rahmen, dem Akku und sie
sind zusätzlich mit einem Blitz auf der Hinterrad-Beklebung
gekennzeichnet.
Ein E-Bike kostet drei Euro pro 30 Minuten, der maximale
Tagespreis liegt bei 36 Euro. Die Nutzung der E-Bikes ist nicht im
WienMobil Rad-Jahresabo inkludiert. Für alle Wiener-Linien-Stammkund*
innen sowie Klimaticket-Besitzer*innen, die bereits WienMobil Rad
nutzen, gibt es jedoch ein besonderes Goodyie: Zwei Freifahrten à 30
Minuten werden automatisch im Nutzerkonto hinterlegt – exklusiv für
die E-Bikes. Die Investitions- und Betriebskosten übernimmt nextbike.
„Ich freue mich über die Erweiterung unseres WienMobil Rad-
Angebots um E-Bikes. Damit bieten wir ein noch attraktiveres Sharing-
Angebot – besonders für Menschen, die längere Strecken oder
Höhenunterschiede in Wien bequem überwinden wollen. Die E-Bikes sind
eine ideale Ergänzung zu U-Bahn, Bim, Bus und unseren WienMobil–
Angeboten und fördern umweltfreundliche Fortbewegung.“, sagt Wiener
Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.
Mit WienMobil Rad (r)eintreten fürs Klima
WienMobil Räder tragen nicht nur zur Gesundheit bei, sondern tun
auch der Umwelt etwas Gutes. Allein im vergagenen Jahr wurden die
WienMobil Räder fast eine Million Mal ausgeliehen. Wäre man dieselben
Kilometer mit dem Auto gefahren, hätte man 514 Tonnen CO2-Äquivalente
ausgestoßen.
Erfreulicherweise steigt der Anteil der Radfahrenden in Wien
ständig. Beim Modal Split, also der Erhebung, wie die Wiener*innen
ihre täglichen Wege zurücklegen, hat das Radfahren gegenüber dem
Vorjahr wieder um einen Prozentpunkt zugelegt und kommt auf 11
Prozent. 34 % erledigen ihre täglichen Wege mit den Öffis, dicht
gefolgt vom Zu-Fuß-Gehen bei rund 30 %. Die Wiener*innen legen damit
mehr als dreiviertel ihrer Wege umwelt- und klimafreundlich zurück.
Marco Weigert, nextbike Director DACH freut sich auf das Projekt:
„Wir freuen uns, dieses Pilotprojekt gemeinsam mit den Wiener Linien
auf die Straßen zu bringen und damit das erfolgreiche WienMobil Rad
um komfortable E-Bikes zu erweitern. Gerade in Wien, wo nachhaltige
Verkehrskonzepte großgeschrieben werden, wollen wir den Menschen
durch moderne Technologien ein noch attraktiveres Öffi-Erlebnis
bieten. “
Seit 1. April 2022 ist der Bikesharing-Dienst der Wiener Linien
verfügbar. Über 3.000 Räder an mehr als 250 Standorten können in ganz
Wien ausgeliehen werden. Das Bikesharing-Angebot ist flächendeckend
in allen 23 Bezirken vorhanden und wird zusätzlich temporär bei
Events eingesetzt. Ein Teil der Radflotte verfügt über einen
Kindersitz, damit auch Kleinkinder mitfahren können.
www.wienmobilrad.at
Alle Infos zur Radwegeoffensive der Stadt Wien inklusiver
interaktiver Karte zum Radwegebau finden sich auf www.fahrradwien.at
Druckfähige Fotos zum Download