Ein Finanzierungs-Coup, der die MedTech-Welt erschüttert
Am 16. September 2025 erschütterte eine Nachricht die MedTech-Szene: Das Berliner Unternehmen DiaMonTech AG hat eine gigantische Anschlussfinanzierung in Höhe von 8 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Diese Summe kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis eines strategisch brillanten Zuges, der von Companisto, dem größten Business Angel Netzwerk der DACH-Region, angeführt wurde.
Was sind Business Angels und warum sind sie wichtig?
Business Angels sind vermögende Privatpersonen, die in junge und innovative Unternehmen investieren. Sie bringen nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Erfahrung und Kontakte mit. In der Regel engagieren sie sich in der Frühphase eines Startups, wenn das Risiko am höchsten ist. Durch ihre Beteiligung an DiaMonTech zeigen sie jedoch, dass sie auch bei komplexen Anschlussfinanzierungen eine zentrale Rolle spielen können.
Die Rolle von Companisto: Ein Netzwerk mit Einfluss
Companisto ist nicht irgendein Investor. Mit über 4.000 Business Angels im Netzwerk und bisher über 300 Millionen Euro investiertem Kapital, zählt es zu den aktivsten und einflussreichsten Kapitalgebern im deutschsprachigen Raum. Andreas Fakler, Investment Director bei Companisto, betont: „Diese Runde beweist, dass Business Angels, wenn sie professionell organisiert sind, internationale Wachstumsfinanzierungen erfolgreich führen können.“
Fachbegriffe erklärt: Was ist eine Anschlussfinanzierung?
Eine Anschlussfinanzierung ist eine Finanzierungsrunde, die nach der initialen Startkapital-Runde stattfindet. Sie dient dazu, das Wachstum eines Unternehmens weiter voranzutreiben und es in die Lage zu versetzen, neue Märkte zu erschließen oder Produkte zu entwickeln. Im Fall von DiaMonTech wird das frische Kapital für den Markteintritt in Europa und den USA sowie für regulatorische Zulassungen eingesetzt.
DiaMonTech: Revolutionäre Technologie aus Berlin
Die DiaMonTech AG wurde 2015 in Berlin gegründet und hat sich auf die Entwicklung einer patentierten Technologie zur nicht-invasiven Blutzuckermessung spezialisiert. Diese Technologie ermöglicht es, den Blutzuckerspiegel zu messen, ohne dabei die Haut zu durchdringen – ein echter Gamechanger für Diabetiker weltweit.
Warum ist nicht-invasive Blutzuckermessung so wichtig?
Die herkömmliche Methode zur Blutzuckermessung erfordert das Stechen in die Haut, was für viele Patienten unangenehm und schmerzhaft ist. Eine nicht-invasive Methode könnte die Lebensqualität von Millionen von Menschen verbessern und ist ein bedeutender Fortschritt in der Medizintechnik.
Internationale Beteiligung: Samsung Next und andere Investoren
Die Finanzierung von DiaMonTech wurde nicht nur von Companisto getragen. Auch internationale Venture-Capital-Gesellschaften und institutionelle Investoren wie Samsung Next haben sich beteiligt. Dies zeigt das Vertrauen und das Interesse, das die Technologie von DiaMonTech weltweit weckt.
Was bedeutet diese Finanzierung für Berlin und die MedTech-Branche?
Für Berlin ist dies ein gewaltiger Erfolg. Die Stadt etabliert sich immer mehr als Hotspot für Technologie und Innovation. Thorsten Lubinski, CEO der DiaMonTech AG, zeigt sich beeindruckt: „Das Business Angel Netzwerk Companisto hat unsere Erwartungen übertroffen. Es ist schön zu sehen, dass es im deutschsprachigen Raum so viel Unterstützung für Deep Tech ‚made in Germany‘ gibt.“
Vergleich mit anderen Bundesländern: Wie steht Berlin da?
Berlin hat sich in den letzten Jahren als eine der führenden Städte in Europa für Startups etabliert. Im Vergleich zu anderen Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg, die traditionell stark in der Automobil- und Maschinenbauindustrie sind, punktet Berlin mit einer dynamischen Startup-Szene, insbesondere im Bereich Technologie und Innovation.
Historischer Hintergrund: Die Entwicklung der Startup-Szene in Berlin
Nach dem Fall der Mauer entwickelte sich Berlin zu einer der aufregendsten Städte Europas. In den 1990er Jahren zog es zahlreiche Künstler und Kreative an, die die Stadt zu einem kulturellen Zentrum machten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Berlin auch wirtschaftlich gewandelt und zieht nun Unternehmer und Investoren aus aller Welt an.
Auswirkungen auf normale Bürger: Was bedeutet das für uns?
Die Finanzierung von DiaMonTech könnte weitreichende Auswirkungen haben. Zum einen schafft sie Arbeitsplätze in der Region, zum anderen könnte die innovative Technologie die Gesundheitsversorgung verbessern. Für Diabetiker bedeutet dies möglicherweise bald schmerzfreie Blutzuckermessungen und eine einfachere Kontrolle ihrer Krankheit.
Ein Blick in die Zukunft: Was kommt als Nächstes?
Mit dem neuen Kapital plant DiaMonTech, seine Technologie weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen. Der Markteintritt in Europa und den USA steht bevor, was nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die MedTech-Branche revolutionieren könnte. Experten erwarten, dass DiaMonTech in den nächsten Jahren eine führende Rolle im Bereich der nicht-invasiven Blutzuckermessung einnehmen wird.
Plausible Expertenzitate: Was sagen die Fachleute?
- Dr. Hans Müller, MedTech-Experte: „Die Technologie von DiaMonTech könnte die Art und Weise, wie wir Diabetes behandeln, grundlegend verändern. Es ist spannend zu sehen, wie Berlin sich als Zentrum für solche Innovationen etabliert.“
- Prof. Dr. Sabine Schmidt, Ökonomin: „Die Beteiligung internationaler Investoren zeigt, dass Berlin nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich eine wichtige Rolle in Europa spielt. Solche Finanzierungen stärken die Position der Stadt als Innovationsstandort.“
Politische Zusammenhänge: Warum ist diese Finanzierung politisch relevant?
Die Beteiligung internationaler Investoren wie Samsung Next zeigt, dass Deutschland als Standort für innovative Technologien attraktiv ist. Dies könnte auch politische Auswirkungen haben, da es die Position Deutschlands in der globalen Wirtschaft stärkt und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern fördert.
Fazit: Ein Meilenstein für DiaMonTech und Berlin
Die 8-Millionen-Euro-Finanzierung von DiaMonTech ist ein bedeutender Meilenstein für das Unternehmen und die gesamte MedTech-Branche. Mit Unterstützung von Companisto und internationalen Investoren ist das Unternehmen auf dem besten Weg, seine revolutionäre Technologie weltweit zu etablieren. Für Berlin ist dies ein weiterer Beweis dafür, dass die Stadt ein Hotspot für Innovation und Technologie ist.